2019/2020
LandKultur

Stadt-Land-Begegnungen
Die Akademie LandPartie bringt Menschen aus der Stadt mit Menschen vom Land zu Begegnungen zusammen. Gemeinsam wandern wir als „gemischte Gruppe“ durch die Landschaft und die Dörfer. Jeweils etwa zehn bis zwölf „Städter“ sind die ganze Woche mit dabei, während jeweils etwa zehn bis zwanzig Personen aus den Dörfern vor Ort tageweise mitwandern. Unsere Beobachtungen und Gespräche entlang des Weges wollen wir verarbeiten zu Erzählungen und Bildern und veröffentlichen diese in unserem Blog.
Anregungen erhalten wir durch ein „Seminar in Fortbewegung“. Hierzu wird jeweils ein/e Dozent*in eingeladen, die Landpartie auf einer Etappe zu begleiten.
Der DENKWEG
Die Akademie LandPartie folgt der Idee und der Route des DENKWEGs. Dieser führt als (um)weltlicher Pilgerweg einmal quer durch das Land, von Aachen bis Zittau. Sehens-Würdigkeiten reihen sich neben Denk-Würdigkeiten.
Die LandPartien werden geleitet durch Bertram Weisshaar und Leonie Rhode
Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit HIER!
www.akademielandpartie.de
2020
LandPartie „Reformland“
Termin: 5. – 11. Juli 2020

Weideflächen, Äcker und unzählige Streuobstwiesen säumen die Route dieser LandPartie, die ebenso auch durch tiefe Laubwälder führt. Hier eröffnen sich von den Höhen reizvolle Fernsichten über dieses sowohl topografisch als auch geschichtlich bewegte Land. Einer ganz besonderen historischen Spur folgen wir entlang dem „Schneehagenweg“ von der „Jugendburg Ludwigstein“ zum Hohen Meißner, wo im Oktober 1913 über zweitausend Jugendliche zum „Ersten Freideutschen Jugendtag“ zusammen fanden. „Walking for future“ würde vielleicht heute die Losung lauten auf den Wanderwimpeln der Jugendbewegten – gemeinsam war ihnen die Begeisterung für ausgedehnte Wanderungen auf ihrer Suche nach einer Reform des überkommenen Lebens. Auf heutige Reformbewegungen stoßen wir in Witzenhausen. So folgen wir einem Biolandwirt durch die Äcker und besuchen den Bioland-Demonstrationsbetrieb Gut Fahrenbach. Die erste Professur für ökologischen Landbau wurde hier von der Universität Kassel eingerichtet und schon ist die Rede von der „Bio-Region im Werratal“: Zukunft zum Durchwandern.
Mit einer Lebendigkeitswerkstatt mit Hildegard Kurt
>> weitere Infos und Anmeldung
LandPartie „Fieberland“
Termin: 11. – 17. Juli 2020

In weiten Schleifen und vorbei an kleinen Dörfern schlängelt sich die Werra durch die sanft bewegte Topographie. Doch Schönheit und Schrecken liegen hier dicht beisammen: So etwa entwickelte sich die einstige innerdeutsche Grenze zum „Grünen Band“, zu einem Rückzugsraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Wir streifen dieses europaweit einzigartige Biotop-Verbund-System, stoßen dabei aber auch auf Relikte des alten Kolonnenwegs, auf dem die Grenzsoldaten stets schussbereit patrouillierten. Von ganz anderem Kaliber ist die „Monte Kali“ genannte Halde bei Heringen, ein 100 bis 250 Meter hoch aufgeschütteten „Berg“ aus bloßem Salz, Restprodukt der Kaligewinnung. Hoch oben auf dessen Plateau drängen sich uns unweigerlich Fragen auf zur Landschaft und Gefährdung der Umwelt. Zugleich führt unser „Gedankengang“ immer wieder auch durch überraschend schöne Wanderlandschaften, beispielweise ab Hörschel bis Eisenach entlang dem Rennsteig, einem der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands.
Mit Mythenspiel-Workshop mit Bettina Grote
>> weitere Infos und Anmeldung
LandPartie „Naturspaß“
Termin: 2.-8. August 2020

Fünf Tage Waldbaden: Fünf Tagesetappen folgen wir dem Rothaarsteig über den Kamm des Rothaargebirges – durch Wald, durch Wald und durch Wald. Immer wieder eröffnen sich dabei Fernsichten und Panoramen. Zuletzt auf dem Gipfel des Kahlen Asten treffen wir noch einmal auf ein ganz eigenes, karges Landschaftsbild. Scheinbar abgeschieden von der Zivilisation – inmitten von Deutschland – steht aber doch die Welt auch hier nicht still. Der Wandel der Landschaft ist auch im Rothaargebirge zu erkennen.
Mit einem LandArt-Workshop mit der Künstlerin Viktoria Scholz;
>> weitere Infos und Anmeldung
LandPartie „Statt Land Stadt Land“
Termin: 23. – 29. August 2020

Schon Goethe, Schiller, Humboldt und Heinrich Heine besuchten das tief eingeschnittene Schwarzatal im Nordosten des Thüringer Waldes und ungezählte Wanderer und „Sommerfrischler“ taten es ihnen gleich. Auch diese LandPartie folgt der von steilen Hängen eingerahmten Schwarza, verläuft für einige Etappen entlang dem „Panoramaweg Schwarzatal“, bis zum legendären Rennsteig. Nicht fehlen darf eine Fahrt mit der restaurierten Oberweißbacher Bergbahn, einer alten Standseilbahn, die uns fast lautlos auf die Hochebene um Oberweißbach bringt. Mehrfach kommen wir durch Dörfer und kleine Städte und stoßen dabei immer wieder auf Häuser mit typischer Sommerfrische-Architektur. Nicht wenige von diesen stehen jedoch leer – die Region ist konfrontiert mit Einwohnerrückgang. Experimentelle Projekte versuchen als Ausweg neue Stadt-Land-Beziehungen zu entwickeln – und sind dabei so sehenswert wie das Idyll von einst.
Mit Audio-Workshop mit Ruben Kurschat.
>> weitere Infos und Anmeldung
LandPartie „Erinnerungslandschaften“
Termin: 27. September – 3. Oktober 2020

Diese LandPartie folgt unterschiedlichen Erinnerungsspuren: Zunächst führt die Wanderung durchs Gessental bis zur „Neuen Landschaft Ronneburg“, einem weitläufigen Bundesgartenschaugelände auf einstigem Uranerz-Bergbaugebiet. Die markante Landschaftsarchitektur ist beeindruckend, auch Jahre nach der Ausstellung, die damals eineinhalb Millionen staunende Besucher anlockte. Jedoch schlummert unter der jungen Grasnarbe die „Ewigkeitslast“ der Uranbergbau-Sanierung: Die sowjetische Atomrüstung während des Kalten Krieges hat hier Bleibendes hinterlassen. In der durchwanderten Landschaft mit ihren kleinen Dörfern stoßen wir ebenso auch auf Spuren der oftmals idealisierten Großelternlandschaft. Deren sozialen Hintergründe und historischen Gerätschaften finden wir im Deutschen Landwirtschaftsmuseum im Schloss Blankenhain ausgestellt und mit einer „Langen Nacht des Bauernfilms“ schlagen wir von hier aus einen Bogen zu Landschaften in anderen Teilen Europas.
Mit einem Zeichen- und Koch-Workshop und einer Langen Nacht des Bauernfilms im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain mit der Künstlerin Ante Schiffers.
>> weitere Infos und Anmeldung
LandPartie „Urwald und gutes Klima“
Termin: vsl. 2021

Fjordartig und in großen Schleifen mäandernd der Edersee durch die ausgedehnten Buchenwälder des Nationalparks Kellerwald-Edersee. Entlang dem „Urwaldsteig“ und vorbei an alten Buchen und Eichen mit teilweise skurrilen Wuchsformen erreichen wir das Seeufer und lassen uns von der Aseler Fähre übersetzen. Oder wir durchqueren den See zu Fuß – bei Niedrigwasser ragt hier die alte Aseler Brücke aus dem Wasser, die wie einst Atlantis in diesem Stausee unterging. Angelegt wurde der Edersee zur Wasserversorgung des Mittellandkanals sowie zur Stromgewinnung. Die Energieversorgung bleibt auf dem weiteren Weg das Thema. Auf diesem liegt zunächst das Hugenottendorf Leckringhausen. Vor über 300 Jahren fanden französische Glaubensflüchtlinge hier eine neue Heimat. Schließlich erreichen wir Wolfhagen, eine Stadt mit klimaneutrale Stromversorgung aus erneuerbaren Energien aus der Region – ein Aussichtspunkt in die Zukunft.
Mit einem WaldWerken-Workshop mit Lothar Wilhelm
>> weitere Infos
2019
Bereits stattgefundene LandPartien:
LandPartie „Durch Wald und über Erz“
1. – 7. September 2019

„Sie finden Nachhaltigkeit modern? Wir auch – seit 300 Jahren.“ So lautet ein Slogan der Forstwissenschaft der TU Dresden, die in Tharandt den 1811 gegründeten Forstbotanischen Garten betreut. Zwischen dessen etwa 1700 Gehölzarten erfahren wir von den frühesten Wurzeln für eine „continuierliche und beständig nachhaltende Nutzung“ – dass man also nicht mehr Holz aus den Wälder entnehme, als in gleicher Zeit nachwachse. Heutigen Ansätzen für eine „enkeltaugliche Landwirtschaft“, etwa Saatgutvermehrung und Getreidevielfalt in der Küche, begegnen wir auf der Johannishöhe Tharandt. Die Fähigkeit empathischen Denkens und Handelns und ihre Bedeutung für Nachhaltigkeit sind thematischer Fokus dieser Landpartie.
Mit einem Schreib-Workshop mit dem Autor Ulrich Grober;
>> weitere Infos & Impressionen im Blog
LandPartie „Kohle ohne Ende“
6.- 12. Oktober 2019

Ein Wechsel aus Schönheit und Schrecken: Die Sehenswürdigkeiten dieser LandPartie entdeckt man eher auf den zweiten Blick. Auffällig sind hingegen die Großkraftwerke, die Stromleitungs-Trassen und Windräder. Neben diesen markanten Orientierungspunkten zeigt die flache Horizontlinie auch vom Kohlebergbau aufgehaldete Berge und weite Löcher. Kurz: Die Kohle bestimmt hier die Landschaft – und das Denken. Was aber bedeutet es für die „Landkultur“, wenn vielleicht schon bald die Kohle alle ist – der Bergbau stillgelegt wird? Und lässt sich eine solche Region noch beschreiben als „ländliche Region“? Wandernd nehmen wir eine Spur auf und stoßen dabei auch auf ganz eigene landschaftliche Schönheiten.
Mit einem Fotografie-Workshop mit dem Fotograf Andreas Teichmann;
>> weitere Infos & Impressionen im Blog
Die Akademie LandPartie ist ein Projekt des Vereins Denkwege e.V. und wird gefördert durch
das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
